Investoren
Zurück
Illustration Menschen-Interaktionen in Stadt mit Titel Nachhaltig handeln.
Loading...

Nachhaltigkeit bei Vonovia

Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht nur, die Umwelt zu berücksichtigen – auch die gesellschaftlichen Themen stehen im Zentrum unseres unternehmerischen Handelns. Denn wir betrachten Städte und Quartiere mit ihren vielen unterschiedlichen Bewohnerinnen und Bewohnern, die individuelle Lebensweisen haben, als Ganzes. Auf dieser Grundlage wollen wir Lösungen für eine nachhaltige Zukunft des Wohnens und Bauens entwickeln. Vonovia will so attraktiven und auch bezahlbaren Wohnraum bereitstellen. Damit handeln wir im Sinne einer sowohl gesellschaftlich als auch ökonomisch nachhaltigen Zukunft in der Wohnungswirtschaft. Wir setzen dabei auf ganzheitliche Maßnahmen – und berücksichtigen die sich wandelnden Anforderungen von Umwelt, Wirtschaft und Politik, aber auch insbesondere die individuellen Bedürfnisse unserer Mieterinnen und Mieter. Nachhaltigkeit haben wir deshalb fest in unsere Geschäftsprozesse und -strategie integriert. 

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltiges Handeln ist ein elementarer Bestandteil des unternehmerischen Selbstverständnisses von Vonovia. Wir entwickeln unsere nachhaltigkeitsorientierte Agenda fortwährend weiter, um so den gesellschaftlichen, politischen, ökologischen und wirtschaftlichen Änderungsprozessen Rechnung zu tragen. Eine transparente Berichterstattung nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) unterstützt uns dabei, das Zusammenspiel von Auswirkungen unserer Unternehmenstätigkeit und unserer nachhaltigkeitsbezogenen Chancen und Risiken auf die Interessensgruppen von Vonovia zu beschreiben und mit unseren Geschäftsprozessen zu verzahnen.

Vonovia orientiert sich außerdem in der Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie an internationalen Standards und Rahmenwerken, wie den Sustainable Development Goals (SDGs), dem UN Global Compact, den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen und den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen. Als international agierendes Unternehmen wollen wir mit unserem Geschäft in Deutschland, Österreich und Schweden zum Erreichen dieser Ziele beitragen. Hierzu haben wir acht zentrale SDGs identifiziert, die für uns handlungsleitend sind. Wir haben unsere Wesentlichkeitsanalyse (weitere Informationen dazu finden Sie in unserem aktuellen Geschäftsbericht) dazu genutzt, Prioritäten herauszuarbeiten. Dies stellt auch die Grundlage für unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS dar.

Unsere Wertschöpfungskette lässt sich unterteilen in die vorgelagerte Lieferkette, unseren eigenen Geschäftsbereich und die nachgelagerten Stufen unserer Wertschöpfung. Unsere Geschäftsaktivitäten umfassen dabei die folgenden Kernaktivitäten: den Bau-, die Vermietungs- und Bewirtschaftungsaktivitäten einschließlich der Quartiersentwicklung und des Kundenservices sowie das Angebot immobiliennaher Dienstleistungen (weitere Informationen finden Sie im Strategiekapitel des aktuellen Geschäftsberichts). 
Die Strategie, die auch zukünftig ein wirtschaftlich erfolgreiches Geschäftsmodell als Kern haben wird, greift ausdrücklich die folgenden Nachhaltigkeitsthemen auf:  

  • Beitrag zu Klimaschutz und CO₂-Reduktion im Gebäudebestand und Neubau (E), 
  • das Übernehmen gesellschaftlicher und sozialer Verantwortung für unsere Mieter, Kunden und Mitarbeiter (S)sowie eine 
  • zuverlässige, transparente und vertrauensvolle Unternehmensführung (G).

Konkret bedeutet das für uns:  

E: Mit unserem – 1,5°-konformen – Klimapfad verpflichten wir uns zu dem Ziel eines treibhausgasneutralen Gebäudebestands bis 2045 mit verbindlichen jährlichen Zwischenzielen. Für eine erfolgreiche Umsetzung benötigen wir sowohl eine hohe Sanierungstiefe als auch den verstärkten dezentralen Einsatz von erneuerbaren Energien für die Wärme- und Stromversorgung in den Quartieren. Das Quartier ist die zentrale Umsetzungsebene für die Klimaschutzziele und CO₂-Reduktion im Gebäudebestand. Im Bereich Neu- und Umbau spielt für uns der Einsatz erneuerbarer Energien und nachhaltiger Materialien eine wesentliche Rolle.  

S: Als gesellschaftlicher Akteur übernehmen wir Verantwortung für unsere Mieterinnen und Mieter, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitenden. Wir setzen auf sozialverträgliche und transparente Mieten und sehen den Ausbau einer bedarfsgerechten, sozialen Infrastruktur unter Einbindung von Innovationen und neuen Technologien als integralen Teil unserer Quartiersentwicklungen. So wollen wir ein urbanes, ökologisches und bezahlbares Wohnangebot sozial verantwortlich gestalten. Weiterhin stehen wir vor der Herausforderung des immer stärker werdenden Fachkräftemangels. Um eine hinreichende und fachlich qualifizierte Personaldecke sicherzustellen, bieten wir unseren Beschäftigten ein attraktives Arbeitsumfeld, das sich durch Vielfalt und persönlichen Gestaltungsraum auszeichnet. 

G: Unserem Selbstverständnis entspricht es, dass wir stets eine den aktuellen (rechtlichen) Anforderungen entsprechende Compliance und Unternehmenskultur sicherstellen. Diesbezüglich setzen wir auf eine zuverlässige, transparente und vertrauensvolle Unternehmensführung. Diese orientiert sich an den Best Practices des Deutschen Corporate Governance Kodex. Das Einhalten der Gesetze sowie interner und externer Richtlinien ist für uns selbstverständlich und unbedingte Voraussetzung dafür, dass wir als verlässlicher und vertrauenswürdiger Partner wahrgenommen werden.

Grafik mit drei Säulen. E Environmental trägt zu Klimaschutz und CO₂-Reduktion bei Immobilien bei.  S Social zeigt Verantwortung gegenüber Mietern und Gesellschaft.  G Governance sichert nachhaltige Unternehmensführung und Compliance.
Loading...
Symbole für SDGs mit Titeln. Text: Für Vonovia wesentliche SGDs.
Loading...

Vonovia orientiert sich außerdem in der Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie an internationalen Standards und Rahmenwerken, wie den Sustainable Development Goals (SDGs), dem UN Global Compact und den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen. Als international agierendes Unternehmen wollen wir mit unserem Geschäft in Deutschland, Österreich und Schweden zum Erreichen dieser Ziele beitragen. Hierzu haben wir acht zentrale SDGs identifiziert, die für uns handlungsleitend sind (siehe Grafik rechts).

Steuerung von Nachhaltigkeit bei Vonovia

Mit unserem Geschäftsmodell – der Entwicklung und Vermietung von gutem, zeitgerechtem und bezahlbarem Wohnraum – befinden wir uns in hoher Interdependenz zu gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungsprozessen. Nachhaltigkeit ist daher Kernbestandteil unserer unternehmerischen Strategie. In den vergangenen Jahren haben wir große Fortschritte dabei erzielt, Nachhaltigkeit in den Geschäftsprozessen des Unternehmens zu verankern. Mit der Einführung der nichtfinanziellen Steuerungskennzahl SPI im Jahr 2021 ist die Strategie mit klaren, vergütungsrelevanten Zielen für den Vorstand und das Top-Management (erste Ebene unterhalb des Vorstands) verknüpft. 

Loading...

Unser Nachhaltigkeitsbeitrag (nichtfinanzielle Steuerungskennzahlen)

31.2 kg

CO₂-Intensität des Bestandsportfolios Vonovia SE

31.2 kg

CO₂e/m² Mietfläche (in Deutschland). -1,6 % ggü. Vorjahr.

22 kWh/m²

Durchschnittlicher Primärenergiebedarf Neubau

22 kWh/m²

p. a. basierend auf Energieausweisen (Gesamtkonzern). -13,0 % ggü. Vorjahr.

29.5 %

Anteil barrierearm (teil-)modernisierter Wohnungen

29.5 %

an Neuvermietungen in Deutschland (rd. 11.100 Wohnungen).

75.2 %

Customer Satisfaction Index

75.2 %

+ 2,8 %-Pkt. Steigerung ggü. Vorjahr in Deutschland.

79.0 %

Mitarbeitendenzufriedenheit

79.0 %

+1 %-Pkt. Steigerung ggü. Vorjahr (Gesamtkonzern).

26.6 %

Anteil Frauen in Führungspositionen

26.6 %

erste und zweite Ebene unterhalb des Vorstands (Gesamtkonzern).

Nachhaltigkeitsmanagement / Verankerung im Unternehmen

Nachhaltigkeit ist bei Vonovia oberste Führungsaufgabe. Verantwortlich für die Nachhaltigkeit von Vonovia ist der Vorstandsvorsitzende. Aufseiten des Aufsichtsrats übernehmen der Strategie-, Finanz- und Nachhaltigkeitsausschuss sowie für die Berichterstattung der Prüfungsausschuss die entsprechende Kontrollfunktion.

Vonovia verfügt mit dem Bereich Nachhaltigkeit über eine Organisationseinheit unter dem Vorstandsvorsitzenden, die die Arbeit an unseren Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen von Strategie und Geschäftsmodell vorantreibt sowie fortlaufend koordiniert und in direkter Linie an den Vorstandsvorsitzenden berichtet. Weitere Kernaufgaben des Bereichs sind insbesondere die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie, die Ableitung und das Monitoring von Nachhaltigkeitszielen sowie das Setzen von Impulsen und die Implementierung von Nachhaltigkeitsprojekten. Ebenso ist dort das Nachhaltigkeits-Reporting beheimatet, das neben der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Geschäftsbericht auch die Erstellung des ESG-Factbooks sowie das Bedienen zahlreicher ESG-Ratings umfasst.

Ein Nachhaltigkeitsgremium berät – je nach Bedarf – drei- bis viermal jährlich über die strategischen Weichenstellungen und bewertet die Nachhaltigkeitsperformance. Das Gremium umfasst den gesamten Vorstand, ergänzt um die Verantwortlichen für Nachhaltigkeit, Corporate Communication, Controlling, Rechnungswesen und Investor Relations. So stellen wir sicher, dass Entscheidungen zur Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie von allen relevanten Bereichen und bis in die Umsetzungsebenen vor Ort getragen werden. Die operative Umsetzung der Nachhaltigkeitsaspekte erfolgt in allen relevanten Fachabteilungen und in den Regionen hinein in unsere Quartiere vor Ort. Denn nachhaltige Prinzipien gehören zum Selbstverständnis jeder Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiters. So entwickeln wir zukunftsfähige Lebensumfelder auf Augenhöhe mit unseren Mieterinnen und Mietern und für die Städte, Gemeinden und Regionen, in denen wir aktiv sind.

In Österreich und Schweden ist die Koordination für Nachhaltigkeit in den jeweiligen Stabsstellen verankert. Diese koordinieren das Zusammenspiel zwischen dem Bereich Nachhaltigkeit und den jeweiligen Ländern sowie die länderspezifischen Nachhaltigkeitsausrichtungen der österreichischen BUWOG-Gesellschaften sowie der schwedischen Victoriahem.

Organisationsdiagramm das die Struktur des Vonovia Vorstands und der darunterliegenden Bereiche darstellt.
Loading...

Handlungsfelder-Struktur

Unsere wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen haben wir fünf inhaltlichen Handlungsfeldern zugeordnet, um die Nachhaltigkeitsausrichtung von Vonovia auch losgelöst vom starren Berichtrahmen der EU sprechender und praxisnah beschreiben zu können. Sie bilden die Grundlage für unsere Nachhaltigkeitskommunikation: 

Environment (ESRS E1):

1. Im Handlungsfeld Umwelt und Klima verfolgen wir das Ziel der CO₂-Reduktion im Immobilienbestand sowie im nachhaltigen Neubau und Umbau.  

Social (ESRS S1, S4, unternehmensspezifische Standards "Quartiersentwicklung" und "Wohnen zu fairen Preisen"):

2. Auf die Gestaltung lebenswerter Quartiere arbeiten wir im Handlungsfeld Gesellschaft und Beitrag zur Stadtentwicklung hin. 

3. Unsere Bemühungen, unseren Mieterinnen und Mietern attraktiven und auf ihre Lebensumstände angepassten Wohnraum zur Verfügung zu stellen, stehen im Zentrum des Handlungsfeldes Wohnraum und Kunden

4. Ermöglicht wird dies durch unsere vielfältigen und kreativen Mitarbeitenden, deren Belange wir im Handlungsfeld Unternehmenskultur und Mitarbeitende berücksichtigen. 

Governance (ESRS G1):

5. Im Handlungsfeld Nachhaltige Unternehmensführung und verantwortungsvolles Wirtschaften legen wir die Leitlinien und Grundsätze unserer Corporate Governance und Compliance fest und stellen unseren nachhaltigen sowie langfristigen Erfolg für unsere Zukunftsfähigkeit am Kapitalmarkt sicher.

Illustration Häuser und Menschen aktiv in einer nachhaltigen, harmonischen Nachbarschaft. Handlungsfelder der Vonovia aufgelistet.
Loading...

Wesentlichkeitsanalyse

Vor dem Hintergrund der Einführung der neuen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung hat Vonovia 2023 erstmals eine Wesentlichkeitsanalyse nach den ESRS erstellt. Diese baut auf den bisherigen Wesentlichkeitsanalysen von Vonovia auf. Eine detaillierte Beschreibung der Bestimmung unserer wesentlichen Themen haben wir in unserem aktuellen Geschäftsbericht veröffentlicht. Vonovia systematisiert demnach die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen für das Unternehmen nach dem Konzept der doppelten Materialität anhand von zwei Dimensionen:

  • Der Relevanz von gesellschaftlichen und ökologischen Risiken und Chancen für das Geschäft und die Wertschöpfung (Outside-In-Perspektive bzw. Finanzielle Wesentlichkeit) sowie 
  • Den tatsächlichen oder potenziellen, positiven oder negativen, kurz-, mittel- oder langfristigen Auswirkungen des Geschäftsmodells und den unternehmerischen Aktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft (Inside-Out-Perspektive bzw. Impact-Wesentlichkeit).

Dabei fließen die Perspektiven unserer relevanten Stakeholdergruppen in die Einschätzung der wesentlichen Themen mit ein. 

Eine Auflistung aller für Vonovia wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen finden Sie im aktuellen Geschäftsbericht.

Die darauf aufbauende Wesentlichkeitsmatrix weist zehn als wesentlich identifizierte Themen sowie 14 weitere wichtige Nachhaltigkeitsthemen in fünf Handlungsfeldern auf. 

Bestimmung der wesentlichen Themen
Wir identifizieren und bewerten die – negativen wie positiven – Auswirkungen und deren Erheblichkeit (in Bezug auf Ausmaß, Umfang und Irreversibilität) auf und durch das Unternehmen in einem kontinuierlichen Prozess sowie die nachhaltigkeitsbezogenen Chancen und Risiken. Im Jahr 2024 haben wir alle Themen vor dem Hintergrund der Integration und der konsolidierten Berichterstattung sowie neuer Regulierungen und veränderter Rahmenbedingungen erneut kritisch überprüft. Es haben sich keine Veränderungen zur vorherigen Bewertung ergeben. 

Links und Downloads