
Unser Nachhaltigkeitsverständnis
Vonovia ist Teil der Gesellschaft. In unserem täglichen Handeln erfüllen wir das Grundbedürfnis von Menschen nach Wohnen. Als nachhaltig und verantwortungsvoll agierendes Wohnungsunternehmen sehen wir uns in einer besonderen Verpflichtung gegenüber unseren mehr als einer Million Kundinnen und Kunden in Deutschland, Österreich und Schweden – und gleichzeitig gegenüber der Gesellschaft, der Umwelt und den Aktionärinnen und Aktionären.
Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen
Ein Nachhaltigkeitsgremium berät drei- bis viermal jährlich über die strategischen Weichenstellungen und bewertet unsere Nachhaltigkeitsperformance. Das Gremium setzt sich aus dem Vorstand, der Generalbevollmächtigten und den Verantwortlichen für Nachhaltigkeit, Investor Relations, Corporate Communication, Controlling und Rechnungswesen zusammen. So sichern wir die konsequente Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie in allen Geschäftsbereichen und bis hinein in unsere Quartiere vor Ort. Denn nachhaltige Prinzipien gehören zum Selbstverständnis jeder Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiters. So entwickeln wir zukunftsfähige Lebensumfelder auf Augenhöhe mit unseren Mieterinnen und Mietern und für die Städte, Gemeinden und Regionen, in denen wir aktiv sind.
Als Unternehmen der Wohnungswirtschaft werden vielfältige Ansprüche unterschiedlichster Stakeholder an uns herangetragen. In einem regelmäßigen und partnerschaftlichen Austausch mit unseren Stakeholdern berücksichtigen und erfassen wir diese. Wir wägen unterschiedliche Interessen und Auswirkungen gegeneinander ab und entscheiden verantwortungsvoll und transparent. Da wir die Zukunft der Wohnungswirtschaft möglichst nachhaltig und wirkungsvoll gestalten wollen, setzen wir auf Kooperationen und gemeinschaftliche Ansätze, insbesondere bei innovativen Projekten in unseren Quartieren und bei Bauvorhaben. Transparenz sichert uns Glaubwürdigkeit. Wir veröffentlichen unsere Aktivitäten zu Nachhaltigkeit und nichtfinanziellen Leistungen auf unserer Unternehmenswebseite. Bei der jährlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung orientieren wir uns an international anerkannten Standards und Rahmenwerken. So schaffen wir eine größtmögliche Vergleichbarkeit für alle Interessierten.
Unser Geschäftsmodell ist in gesellschaftliche und ökologische Veränderungsprozesse eingebettet. Diese Megatrends – insbesondere die fortschreitende Urbanisierung, der demografische Wandel und die mit dem Klimawandel verbundene Energie- und Mobilitätswende – berücksichtigen wir, wenn wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie in zeitlich festgelegten Abständen überprüfen und im Austausch mit unseren wichtigen Stakeholder-Gruppen weiterentwickeln.

Nachhaltige Unternehmensführung und verantwortungsvolles Wirtschaften
Wir sehen uns als vertrauensvoller und verlässlicher Partner für all unsere Stakeholder. Es ist uns wichtig, dass diese uns auch so wahrnehmen und erleben. Das Einhalten von Gesetzen und Verordnungen ist für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbstverständlich.

Nachhaltigkeit steuern und messen
Unser Nachhaltigkeits-Performance-Index misst konkrete Zielwerte, die wir für die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung definiert haben:
- Die CO2-Intensität im Gebäudebestand
- Die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Neubau
- Die Barrierearmut in (teil-)modernisiertem Wohnraum
- Die Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Die Steigerung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden
- Die Diversität unter den Führungskräften
Die Fortschritte, die wir auf dem Weg zum Erreichen dieser Ziele machen, überwachen wir kontinuierlich. Neben unseren finanziellen Kennzahlen stellt der Index die nichtfinanzielle Steuerungsgröße dar, die u.a. eine relevante Grundlage für die Vorstandsvergütung ist.

Quartiersentwicklung
Wir bei Vonovia denken in Quartieren. So können wir ganzheitliche Lösungen entwickeln, um zu einer gelungenen Stadtentwicklung beizutragen – und uns gezielt an gesellschaftlichen und ökologischen Bedarfen zu orientieren. Außerdem geht es um den sozialen Zusammenhalt, denn das Quartier ist auch ein Ort der Begegnung. Überall dort, wo wir größere, zusammenhängende Wohnungsbestände haben, bietet sich uns eine besondere Chance für nachhaltige Entwicklung und aktive Gestaltung. Somit haben wir als Unternehmen dort auch eine besondere Verantwortung, der wir gerecht werden wollen.
